top of page

Führung 2025

– Verantwortung übernehmen und moderne Führung leben
 

Stellen Sie sich vor: 


  • Ihre Führungskräfte gehen gelassen aus schwierigen Gesprächen – weil sie wissen, wie sie Menschen wirklich erreichen. 


  • Teams übernehmen Verantwortung – weil Vertrauen und Klarheit im Miteinander spürbar sind. 

  • Mitarbeitende entwickeln sich – weil Führung nicht steuert, sondern begleitet.

​​​

Genau das ist moderne Führung: Sie stellt Vertrauen, Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung von Menschen ins Zentrum.

​

Coaching-Skills, Selbstreflexion, Transparenz und echte Verbindung bilden die Grundlage für wirksame Zusammenarbeit – gerade in einem Arbeitsumfeld, das VUCA geprägt ist und hybride Zusammenarbeit fordert.

_edited.png

​

Führungskräfte, die begleiten statt anordnen, schaffen Klarheit, fördern Eigenverantwortung und stärken den Teamzusammenhalt.

​

Und: Sie reduzieren messbar die Risiken von Überforderung, Kündigung und Produktivitätsverlus​​​​t.​

Warum sich eine Weiterbildung zum*zur Teamcoach für Ihr Unternehmen lohnt

​

Führung, die nicht gelingt, kostet – Umsatz, Gesundheit und gute Leute.

  • Bis zu 32 % weniger Umsatz in Unternehmen mit schlechter Führung (Gallup, 2023)

  • Bis zu 250 % mehr Fehlzeiten pro Kopf bei mangelhafter Führungsqualität (DAK, 2023)

  • 75 % aller Kündigungen hängen direkt mit der Führungskraft zusammen (Gallup, 2023)

  • 3- bis 4-fach erhöhtes Burnout-Risiko bei dysfunktionaler Führung (Harvard, 2021)

 

Die Weiterbildung zum*zur Teamcoach ist mehr als Persönlichkeitsentwicklung – sie ist ein strategischer Hebel für mehr Verbindlichkeit, Wirksamkeit und Zukunftsfähigkeit.


Denn: Führung, die Menschen ernst nimmt, stärkt auch das Unternehmen.

Kontaktieren Sie mich direkt für ein kostenloses Kennenlerngespräch.

Fundiert & praxiserprobt

Diese Weiterbildung bringt auf den Punkt, was in Führung zählt – und was oft fehlt.

​

Seit über drei Jahren bilde ich systemische Coach*innen aus – darunter viele Menschen in Führungsverantwortung.

In dieser Zeit habe ich

  • mehr als 400 Trainingstage geleitet und

  • über 1000 Coachingprozesse begleitet.

​​

Ich weiß, wie Coaching-Kompetenz wirkt.

Und ich weiß, wie man sie wirksam vermittelt.

​

Anna Smesny Trainerin.jpg

Dabei höre ich immer wieder: „Das hätte ich mal vor fünf Jahren gebraucht.“

​

Jetzt ist fünf Jahre früher.
Für Sie. Für Ihr Team. Für Ihr Unternehmen.

Teamcoaching: Wie sich Führung und Zusammenarbeit nachhaltig verändern

Wenn Führungskräfte mit Coaching-Skills arbeiten, entsteht eine Kultur,

  • in der Mitarbeitende Verantwortung übernehmen und ihre Stärken einbringen, 

  • in der Kommunikation offen, lösungsorientiert und respektvoll stattfindet,

  • in der Konflikte begleitet und konstruktiv gelöst werden,

  • in der Lernen und Entwicklung strukturell verankert sind.

 

Das verändert nicht nur Teams – sondern auch die Art, wie Arbeit gemeinsam gestaltet wird. Statt Kontrolle und Anweisung entsteht Führung, die zuhört, in Verbindung geht und Entwicklung unterstützt.

Wie könnte das in Ihrem Team aussehen? Lassen Sie uns reden.

​​​​

Was sind Coaching-Skills und warum Führungskräfte sie brauchen?

 

Coaching-Skills sind mehr als ein Werkzeugkasten für schwierige Gespräche. Sie verbinden Haltung, Wissen und Fähigkeiten – und ermöglichen Führung, die Menschen begleitet, ohne sie zu steuern.

Die drei Säulen der Coaching-Skills:​​​

​​​​​1. Wissen über:

  • Kommunikation: Wie Botschaften wirken, interpretiert werden und Missverständnisse entstehen

  • Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, strukturiert bearbeiten und als Entwicklungschance nutzen

  • Systemik: Teamdynamiken verstehen und positiv beeinflussen

  • Persönlichkeitsentwicklung: Menschen individuell fördern und Potenziale entfalten

 

2. Fähigkeiten:

  • Kommunikationsfähigkeit: Klar und wertschätzend kommunizieren, aktiv zuhören, gezielte Fragen stellen

  • Beobachtungsgabe: Zwischen den Zeilen lesen, Emotionen und Dynamiken wahrnehmen

  • Reflexionsfähigkeit: Eigenes Verhalten hinterfragen und anpassen

 

3. Haltung:

  • Offenheit: Echtes Interesse an Menschen und ihren Perspektiven

  • Wertschätzung: Respekt für eigene und fremde Bedürfnisse

  • Lösungsorientierung: Fokus auf Zukunft und Möglichkeiten

​​

Messbare Erfolge:

Was Coaching-Skills konkret in Ihrem Unternehmen bewirken

 

Führungskräfte mit Coaching-Skills sind Katalysator*innen für echte Veränderung.

Als Reflexionspartner*innen, Wegbereitende und Gesprächsführende gestalten sie aktiv mit.

 

Wirkung auf Zusammenarbeit und Motivation:

  • Vertrauen wächst durch klare, verlässliche Kommunikation


  • Selbstwirksamkeit steigt durch Beteiligung und echtes Feedback


  • Zusammenarbeit funktioniert durch ein Miteinander auf Augenhöhe 

  • Motivation bleibt hoch, weil Entwicklung strukturiert stattfindet

 

Das zahlt sich aus – in Verhalten und Ergebnissen:

  • Teams agieren proaktiv und gestalten Lösungen eigenverantwortlich 

  • Mitarbeitende bleiben, weil Sinn und Beziehung spürbar sind


  • Neue Ideen entstehen, weil Eigeninitiative gefördert wird


  • Konflikte werden zu Entwicklungschancen statt zu Blockaden

Starten Sie jetzt Ihre Transformation.

Kontaktieren Sie mich für ein kostenloses Erstgespräch.

Was andere sagen, die dabei waren

Immer wieder berichten mir Führungskräfte nach ihrer Rückkehr in den Führungsalltag,
 wie sehr Coaching-Kompetenz ihre Wirksamkeit verändert hat –
 und dass sie sich diese Skills schon viel früher gewünscht hätten:
 

​

"Mit Coaching-Skills hätte ich vieles greifbarer machen können: Wertschätzung klar ausdrücken, ohne mich erklären zu müssen. Zuhören, um wirklich zu verstehen – nicht, um vorschnell zu bewerten. Den Menschen hinter dem Verhalten wahrnehmen, statt nur auf das Offensichtliche zu reagieren.

Rückblickend sehe ich, wie viel in Konflikten steckt – nicht als Störung, sondern als Chance, gemeinsam zu wachsen und zu lernen. Statt darauf zu hoffen, dass sie sich von allein in Luft auflösen, hätte ich sie bewusst angehen und produktiv nutzen können."

​

Vladimir Sarikow

(Teilnehmer der Weiterbildung zum systemischen Coach)

​

​

 

Weiterbildung für Führungskräfte:

Praxisnah, systemisch und anpassbar für Ihre Organisation

​
 

Das Programm ist praxisnah, systemisch fundiert, methodisch vielfältig – und flexibel auf Ihre Organisation anpassbar.

 

Denn auch Führung braucht Raum zur Entwicklung – nicht ein weiteres Tool, sondern echte Verbindung, Klarheit und Wirksamkeit.

​

​

Sind Sie bereit, Ihre Führungskultur zu transformieren?

Lassen Sie uns sprechen über die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen.

Training.jpg

Team-Coaching-Skills für Führungskräfte

3–6 Monate kompakte Weiterbildung – für echte Veränderung im Führungsalltag


13 Seminartage – systemisch fundiert, praxisnah, sofort umsetzbar


Was Führung wirksam macht

Diese Weiterbildung schafft Raum für Entwicklung – statt kurzfristiger Impulse gibt es systematische Kompetenzentwicklung. Kein Frontal-Input, sondern echte Auseinandersetzung: mit Haltung, mit Verantwortung, mit dem eigenen Führungshandeln.

 

Aufbau: Klar, flexibel und praxisbezogen

Modular: 6 Module mit 1 bis 4 Tagen Dauer – in einem Zeitraum von 3 bis 6 Monaten


Flexibel planbar: Ob kompakte Blockwoche oder verteilte Kurzformate – das Programm passt sich Ihren internen Rhythmen an


Zwischen den Modulen: Lernimpulse, Buddy-Programm, individuelle Coaching-Calls


Inhouse: Maßgeschneiderte Ausrichtung auf Ihre Führungsrealität


Ab Tag 1 anwendbar: Tools, die im Alltag wirken – nicht nur im Seminarraum


Zwei mögliche Zeitmodelle im Überblick
Warum 13 Tage?

Weil Verstehen und Umsetzen zwei paar Schuhe sind.

​

Nachhaltige Führung braucht mehr als ein gutes Zitat aus dem Workshop. Veränderung verlangt Zeit, Reflexion und Begleitung – und Raum zum Ausprobieren, Scheitern und Wachsen.

  • ​​Die Weiterbildung erstreckt sich über mehrere Wochen und schafft so Lern- und Umsetzungsräume im Arbeitsalltag.

  • Neue Impulse werden schrittweise angewendet und eröffnen kontinuierlich neue Fragen und Erkenntnisse.

  • ​​Erlebte Praxis fließt zurück in die Weiterbildung und wird dort gemeinsam reflektiert und vertieft.

  • Techniken werden im Arbeitsalltag konkret angewendet und beim nächsten Block gezielt analysiert und weiterentwickelt.​

Entwicklung .png

 

Was dabei herauskommt?

Führungskräfte, die nicht nur über Coaching reden – sondern damit führen.

​​​​​​​​​​​​​

Für wen ist das Programm?

Für alle, die Verantwortung für Teams tragen – unabhängig von Titel oder Abteilung.

​

Typische Teilnehmende sind:

  • angehende Führungskräfte

  • erfahrene Führungskräfte, die ihre Rolle reflektieren und weiterentwickeln wollen

  • Teamleiter*innen und Projektverantwortliche

  • Fachkräfte mit Führungsverantwortung ohne formalen Titel

  • Menschen in Matrix- oder Projektorganisationen, die Teams über laterale Führung steuern

  • Nachwuchskräfte, die auf künftige Führungsaufgaben vorbereitet werden
     

Einzige Voraussetzung: Bereitschaft, Führung neu zu denken.
Optimal für Gruppen zwischen 4 und 12 Teilnehmenden.
 

Was Führungskräfte danach können
  • Teams zur Eigenverantwortung befähigen

  • Konflikte als Entwicklungschancen nutzen

  • Auch ohne Fachexpertise wirksam führen

  • Psychologische Sicherheit im Team stärken

  • Für mehr Klarheit und weniger Drama sorgen


Und was das für Ihr Unternehmen bedeutet:
  • Deutlich geringere Fluktuation

  • Spürbar weniger krankheitsbedingte Ausfälle

  • Produktivere, handlungsfähige Teams


Klare Führung. Keine weichgespülte Version.

Coaching-Skills sind kein Wohlfühl-Zusatz, sondern Führungsgrundlage. Sie schaffen Klarheit, fördern Verantwortung und stärken die Handlungsfähigkeit – gerade in schwierigen Momenten.
 

Nächster Schritt

Lassen Sie uns sprechen:


✓  Kostenfreies Kennenlerngespräch


✓  Analyse Ihrer aktuellen Führungsherausforderungen


✓  Individuelles Angebot für Ihre Organisation

​

Kontaktieren Sie mich direkt für ein kostenloses Kennenlerngespräch.

bottom of page