Coaching versus Training: Welche Beratungsform passt zu dir?
- Anna Smesny
- 1. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Es gibt eine Vielzahl von Beratungsformen, die darauf abzielen, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Zwei gängige Ansätze, die ich heute gegenüberstellen möchte, sind Coaching und Training. Was genau unterscheidet diese beiden Methoden voneinander und welche könnte für deine Bedürfnisse am besten geeignet sein?
Coaching: Individuelle Prozessbegleitung
Beim Coaching steht der Prozess im Vordergrund, der sich auf das Individuum oder eine Gruppe von Individuen konzentriert. Hier geht es darum, die individuelle Dynamik zu verstehen und den*die Coachee dabei zu unterstützen, sein*ihr volles Potenzial zu entfalten. Im Coaching geht es weniger um die Vermittlung von Wissen oder Fähigkeiten, sondern vielmehr darum, Coachees dabei zu unterstützen, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Der Fokus liegt auf der Reflexion, Selbstentdeckung und persönlichen Entwicklung.

In meiner Rolle als Coachin agiere ich als neutrale Begleiterin, und unterstütze dich/euch durch gezielte Fragen und Methoden, Klarheit über deine/euere Ziele zu gewinnen und konkrete Schritte zur Umsetzung zu entwickeln. Dabei gebe ich keine Lösungen vor, sondern unterstütze dich/euch dabei, eigene Antworten zu finden und dein/euer Handeln entsprechend anzupassen.
Training: Wissensvermittlung und Fähigkeitserweiterung
Im Gegensatz dazu liegt beim Training der Fokus auf der Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten oder bestimmten Themen. Hier geht es darum, spezifische Kompetenzen zu erwerben oder zu verbessern, sei es im beruflichen oder persönlichen Bereich. Im Training stehen strukturierte Lerninhalte und -methoden im Vordergrund, die darauf abzielen, das Verständnis zu vertiefen und die Anwendung in der Praxis zu fördern.

Als Trainerin bringe ich neben thematischem Wissen interaktive Übungen, Rollenspiele oder Fallstudien mit in den Trainingsraum, um dir/euch zu ermöglichen, das Erlernte unmittelbar anzuwenden und zu festigen. Anders als beim Coaching, wo der Fokus auf Selbstreflexion und persönlicher Entwicklung liegt, geht es beim Training mehr um das Handeln und die praktische Anwendung des Gelernten.
Welche Beratungsform passt zu dir?
Die Wahl zwischen Coaching und Training hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wenn du eine persönliche Unterstützung für dich oder deine Mitarbeiter suchst, um individuelle Entwicklung und Selbstreflexion zu fördern, könnte Coaching die richtige Wahl sein, um die Dynamik in deiner aktuellen Situation zu verstehen und konkrete Schritte in Richtung Lösung zu entwickeln.
Falls du der Meinung bist, dass der Erwerb oder Ausbau bestimmter Fähigkeiten oder Kenntnisse die aktuelle Situation signifikant verbessern würde, kann ein Training die bessere Option sein.
Wenn du unsicher bist, welche Beratungsform am besten für die aktuelle Situation geeignet ist, stehe ich gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Σχόλια